Mit zwei Trupps war die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut beim Atemschutzleistungsbewerb in Furth im Wald am Samstag, den 05.04.2014 vertreten. Ziel und Zweck dieses Bewerbs ist, die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und in Erinnerung zu behalten. In fünf Stationen muss das Wissen in Praxis und Theorie unter den wachsamen Augen der Bewerter dargelegt werden.
Nachdem die Stationsziele erfolgreich absolviert wurden, erhielt Trupp Neukirchen b.Hl.Blut 1 mit Schindlatz Stefan und Staudacher Peter das Abzeichen "Silber" aufgrund der zweiten Teilnahme. Trupp 2 mit Schönberger Ralf und Endres Florian freuten sich über "Bronze" welches beim erstmaligen Ablegen der Prüfung ausgehändigt wird.
Weitere Info: Video TVA

Text & Foto: Staudacher Peter
Veröffentlicht in Allgemeine Berichte
Neukirchen b. Hl. Blut (21.01.2013). Explosionsgefahr oder zu wenig Sauerstoff in der Luft? Gefahr einer Kohlenmonoxydvergiftung oder giftige Dämpfe und Gase im Umfeld einer Biogasanlage oder im Silo? Für all diese Sicherheitsrisiken ist die Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut in Zukunft deutlich besser gerüstet, denn zur Jahreswende wurde ein Mehrfach-Gaswarngerät angeschafft, mit dem jetzt präzise Messungen gemacht werden können. Damit die Einsatzkräfte mit dem neuen “Hight-Tech-Gerät” auch richtig umgehen können, konnte der amtierende Kommandant Markus Müller für eine Schulung Lothar Eckrich von der Herstellerfirma Siegrist aus Karlsruhe zu einem Schulungsabend der aktiven Mannschaft begrüßen. Der Experte erläuterte zunächst die Funktionsweise des Gaswarngerätes, um danach auf verschiedene kritische Einsatzsituationen einzugehen.

Während bisher mit dem einfachen Messgerät nur ein grober Anhalt festgestellt werden konnte, haben die die Neukirchener Feuerwehrleute jetzt die Möglichkeit, gezielt nach einem Leck an einer Gasleitung zu suchen oder den genauen Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft festzustellen. Das iBrid-MX6 kann sechs Gase gleichzeitig messen: Faulgase wie Schwefelwasserstoff, Sauerstoff- und Kohlenmonoxydgehalt, Ammoniak und explosionsgefährliche brennbare Gase. Eckrich führte darüber hinaus einprägsam aus, welche gesundheitliche Gefahren von einer “kalten Brandstelle” ausgehen, solange noch eine höhere Konzentration an Kohlenmonoxyd vorhanden ist. “Jetzt können Sie das genau messen und entscheiden, ob die Räume nach einem Brand schon freigegeben werden können oder noch belüftet werden müssen”.
Markus Müller bedankte sich beim Referenten für den interessanten Vortrag sowie bei Gerätewart Bernhard Bachl, Kreisbrandmeister Christian Scheuer und Kreisbrandinspektor Michael Stahl, die im Vorfeld der Anschaffung einen lobenswerten Dienst geleistet haben. Er verwies darauf, dass das fast 3500 Euro teure Gerät, das einschließlich Fahrzeugladegerät, Probenahmelanze und 3-m-Messchlauch geliefert wurde, aus Mitteln der Vereinskasse finanziert wurde, so dass die Marktgemeinde nicht belastet wird.
Bild: 2.
Kommandant Markus
Müller (
li.) und
Gerätewart Bernhard
Bachl (re.)
bedanken sich bei Lothar Eckrich für die
interessante Schulung im Umgang mit dem neuen Mehrfach-Gaswarngerät der FFW Neukirchen b. Hl.
Blut.
Mit im Bild Berthold Birnthaler vom Vertrieb.
Foto:
Staudacher
Veröffentlicht in Allgemeine Berichte