Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Maschinistenübung an Pumpen und Hochdrucklöschanlage

Mit der Fahrzeug- und Pumpentechnik beschäftigte man sich am Donnerstagabend bei einer Übungseinheit. Im ersten Teil gingen die Ausbilder auf das Hilfeleistungs- und das Tanklöschfahrzeug ein. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde zuerst von Gerätewart Ralf Schönberger und Kommandant Bernhard Bachl die einzelnen Schaltmöglichkeiten wie Allrad, Sperren sowie alle vorhandenen Bedienschalter erklärt. Im Anschluss daran wurde die Pumpentechnik unter die Lupe und in Betrieb genommen. Im zweiten Teil der Ausbildung erläuterte der stellvertretende Gerätewart Martin Maller die neue, im Gerätewagen Logistik 1 untergebrachte, Hochdrucklöschanlage. Dabei erklärte er die Inbetriebnahme und die Abgabe der Löschmittel wie Wasser oder Schaum. Da die Pumpe auch über eine Ansaugmöglichkeit verfügt, wurde die Entnahme von Wasser aus einem bereitgestellten IBC Behälter gezeigt. Außerdem wurde die vielseitige Verwendung der Anlage bei verschiedenen Einsatzszenarien angesprochen.

Maschinistenbung Mrz 1

Maschinistenbung Mrz 2

Maschinistenbung Mrz 3

Neues Fahrzeug für Neukirchener Feuerwehr

Zur Ergänzung ihres Fuhrparks konnte die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut, vertreten durch Kommandant Bernhard Bachl, sowie seiner beiden Vertreter Alois Reimer und Karl Weinberger, einen Gerätewagen Logistik 1 auf Iveco Daily Fahrgestell vom Hersteller Fa. Glück in Gräfelfing abholen. Gemeinsam mit den Gerätewarten der Wehr Ralf Schönberger und Martin Maler, sowie mit dem Aktiven und Projektbeauftragten der Gemeinde Markus Bachl, erhielt man am Freitag vom Hersteller eine erste Einweisung. Einiges an Planung und Besprechungen war erforderlich, bis dieses ausgereifte Fahrzeug fertiggestellt war. Erste Gespräche fanden bereits Anfang 2020 mit den Verantwortlichen im Rathaus statt ehe der Marktrat einstimmig im Mai sein Einverständnis dazu gab. Man hatte im Gremium die Notwendigkeit dieses Fahrzeugtyps erkannt, die auch von der Landkreisführung der Feuerwehr bestätigt wurde. Nach einer Ausschreibung wurden das Fahrgestell und der Aufbau inklusive der benötigten Beladung an verschiedene Unternehmen vergeben. Die Anschaffung wurde auch fällig, da das umfangreich vorhandene Material nicht mehr auf die vorgehaltenen Fahrzeuge verlastet werden konnte. Außerdem können mit dem Gerätewagen Logistik nun mehrere Aufgaben abgedeckt werden. Neben der technischen Hilfeleistung, insbesondere der Befreiung von verunfallten, eingeklemmten Personen, ist man auch in der Lage durch die integrierte Hochdrucklöschanlage Entstehungsbrände zu bekämpfen. Auf der Ladefläche können verschieden ausgestattete Rollcontainer für Wasserschäden, Gefahrgutumfüllpume oder auch für die Ölspurbeseitigung eingestellt werden. Dieses System kann beliebig und nach Bedarf erweitert werden. Ebenso ist es nun auch möglich, zum Beispiel verunreinigtes Schlauchmaterial, Ölbindemittel, aber auch Sandsäcke für Hochwassereinsätze sicher zu transportieren. Ein integrierter pneumatischer Lichtmast sorgt für die nötige Ausleuchtung bei Dunkelheit. Nach 15 monatiger Bauzeit an den verschiedenen Komponenten konnte das mit Allrad ausgestattete Fahrzeug von den ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen- und männern, die sich das ganze Jahr uneigennützig und rund um die Uhr für die Hilfe am Nächsten bereit halten, in Betrieb genommen werden. Groß war die Freude der Anwesenden am Hof des Feuerwehrzentrums bei der Ankunft, der auch Bürgermeister Markus Müller, sowie der Vorstand Werner Bartl und sein Stellvertreter Peter Staudacher beiwohnten. Ein großer Dank gilt allen, die hinter diesem Projekt standen, unterstützten und möglich gemacht haben. Die Anschaffung, die von der Wehr mit einem Betrag von 25.000€ aus der Vereinskasse unterstützt wird, stellt einen Sicherheitsgewinn für die Bevölkerung im ganzen Hohenbogenwinkel dar.

GW L 1 1

GW L 1 2

GW L 1 3

GW L 1 4

GW L 1 5

GW L 1 6

GW L 1 7

GW L 1 8

GW L 1 9

GW L 1 10

Sichtschutzwände übergeben

Zu einer Übergabe von zwei mobilen Sichtschutzwänden trafen sich unser Kommandant Bernhard Bachl mit seinen beiden Stellvertretern Alois Reimer und Karl Weinberger mit ihren Kollegen der Stadtwehr Furth im Wald, Franz Stoiber und Ralf Multerer, in deren Feuerwehrzentrum. Mitgebracht hatte diese Ausrüstung Kreisbrandinspektor Mario Bierl, der begleitet wurde von Kreisbrandmeister Markus Hierstetter. Angeschafft wurden diese durch die Inspektionskasse des Bereichs Furth im Wald/Hohenbogenwinkel, um diesen flächendeckend auszustatten. Nachdem bereits die Feuerwehr Eschlkam über einen solchen Sichtschutz verfügt, sind nun die drei Wehren mit hydraulischen Rettungssatz damit ausgestattet worden. Verwendung werden diese zum Beispiel bei Verkehrsunfällen sowie medizinischen Notfällen finden, um die Privatsphäre der Unfallopfer und Betroffenen noch besser gewährleisten zu können. Vielen Dank dem Förderverein, der auf Vorschlag der Führungskräfte diese Ausstattung ermöglichte.

Sichtschutzwand

Unterwegs um Danke zu sagen

Zu einer besonderen Tour trafen sich am Mittwochnachmittag Kommandant Bernhard Bachl, sowie seine beiden Stellvertreter Alois Reimer und Karl Weinberger. Mit dem Mehrzweckfahrzeug wurde jeder und jedem Aktiven ein Besuch abgestattet. Es wurde ein kleines Geschenk überreicht, um im zu Ende gehenden Jahr 2021 Danke zu sagen, für die stetige Unterstützung der Einsatzmannschaft in einer momentan nicht einfachen Zeit. Einen besonderern Dank zollte man allen für die Einsatzbereitschaft, die 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr geleistet wird. Es konnte wieder vielen Menschen geholfen und Sachwerte erhalten werden. Ebenso für die Teilnahme an den Übungen, die für die Einsatzbereitschaft unerlässlich sind. Sie betonten, wie wichtig jeder einzelne von ihnen für diese besondere Aufgabe in diesem Ehrenamt ist.

Auf den dabei ausgegebenen Tassen wurde eine neu erstellte Grafik aufgebracht, mit der auch der in kürze eintreffende Gerätewagen Logistik 1 gestaltet sein wird. Ein Meilenstein für die Neukirchener Wehr konnte in Form des vor kurzem fertiggestellten Anbaus gesetzt werden. Hier konnte ein weiterer Stellplatz für das neue Einsatzfahrzeug, aber auch dringend benötigte Lagerfläche geschaffen werden. Mit über 2.000 Arbeitsstunden wurde dieser fast komplett in Eigenregie erbaut. Auch für diese Leistung war es den Kommandanten ein Anliegen, allen die mithalfen und hinter diesem Projekt standen, ihren Dank persönlich auszusprechen. Die Unterstützung und der Zuspruch, auch aus der Bevölkerung, war enorm.


Gemeinsam konnte durch Zusammenhalt, Fleiß und Kameradschaft einiges für die Feuerwehr und somit auch für die Sicherheit der Bevölkerung erreicht werden. Auch den Jugendlichen wurde von ihren beiden Betreuern Florian Endres und Lukas Hofmann ein Besuch abgestattet, um ihnen für ihr Engagement Dank zu sagen. Auch sie erhielten das gleiche Präsent wie die aktive Mannschaft. Die Jugendwarte ermunterten ihre Schützlinge, sich weiterhin in der Feuerwehr zu engagieren und anschließend in die Einsatztruppe überzutreten. Die Nachwuchsarbeit ist immens wichtig, um den Fortbestand der Feuerwehr zu sichern.

Jahresabschluss

Jahresabschluss 2

Jahrtag 2021 mit Beförderungen

Nachdem im Vorjahr der Jahrtag ausgefallen ist, freuten sich die Mitglieder der Freiw. Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut am Samstag (06.11.2021) darüber, diese Veranstaltung wieder durchführen zu können. Eingeleitet wurde das Treffen unter der Leitung von Vorsitzenden Werner Bartl mit einem gemeinsamen Gedenken an die verstorbenen und verunglückten Vereinsmitglieder bei der Gedenkstätte am Feuerwehrzentrum. Mit Pater Benjamin feierte man im Anschluss in der Wallfahrtskirche den Gottesdienst welcher gesanglich von den Rittsteiger Sängern umrahmt wurde. Bevor es zum gemütlichen Teil im Ferienhotel Münch überging standen noch einige Beförderungen auf dem Programm. Kommandant Bernhard Bachl konnte zusammen mit seinen beiden Stellvertretern etliche Beförderungen an die aktiven Vereinsmitglieder aussprechen. Aufgrund der getätigten Schulungen und Lehrgänge in den letzten Jahren wurde folgende Dienstgrade übergeben:
Feuerwehrmann: Sterr Franz jun.
Oberfeuerwehrmann: Hierl Andreas, Mathes Thomas, Penzl Sebastian und Schießl Thomas
Hauptfeuerwehrmann: Altmann Dominik, Hofmann Lukas und Simeth Roman
Löschmeister: Bachl Markus
Oberlöschmeister: Winter Manuel
Hauptlöschmeister: Menacher Markus und Schönberger Ralf
Brandmeister: Reimer Alois und Weinberger Karl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.