Waldbrand
Nicht nur im Sommer, sondern auch im Frühjahr und Herbst während längerer Trockenperioden steigt die Gefahr von Wald- und Flächenbränden enorm an. Bereits kleine Zündquellen wie Grillfeuer, Zigarettenglut oder Glasscherben genügen, um die trockene Vegetation in Brand zu setzen. In Windeseile kann sich ein so entstandenes Feuer zu einem Großbrand mit weitreichenden Folgen entwickeln. Umso wichtiger ist es, Waldbrände zu verhindern. In den meisten Fällen sind solche Brände auf leichtsinnige Verhaltensweisen zurückzuführen. Bitte nehmen Sie daher folgende Hinweise der Feuerwehr ernst.