Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

Hier werden alle Nachrichten aus dem Vereinsgeschehen wie auch vom Aktivenbereich veröffentlicht.

Übung innerhalb der Aktionswoche in Warzenried

Feuerwehren des KBM-Bereichs Hohenbogenwinkel gefordert

Die zehn Feuerwehren aus den Gemeindebereichen Neukirchen b.Hl.Blut und Eschlkam beübten am Mittwochabend innerhalb der Feuerwehraktionswoche verschiedene Szenarien.
Ausrichter der diesjährigen Übung war die Feuerwehr Warzenried um 1. Kommandant Anton
Stoiber. Kreisbrandmeister Michael Gutscher gab für alle Beteiligten die Alarmmeldung über Funk bekannt: ,,Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens, zwei Personen vermisst.´´
Noch auf Anfahrt wurde ein zweiter Übungseinsatz gemeldet. Im Ortskern von Warzenried wurden zwei Radfahrer von einem PKW erfasst und teils schwer verletzt. Somit galt es, zwei
Einsatzstellen parallel abzuarbeiten.

Brand einer Maschinenhalle

Dieser Teil der Übung wurde von den Feuerwehren aus Warzenried, Stachesried, Großaign, Kleinaign, Neukirchen b.Hl.Blut, Atzlern, Rittsteig und Vorderbuchberg abgewickelt. Unter schwerem Atemschutz drangen mehrere Trupps in die verrauchte Halle vor um die
vermissten Personen zu retten, den Brandherd zu löschen und etliche Gasflaschen, welche enorme Gefahren bergen, ins Freie zu verbringen. Zeitgleich wurde ein Löschangriff über mehrere C-Rohre sowie über die Drehleiter durchgeführt. Die Wasserversorgung wurde
durch zwei Schlauchleitungen, welche vom Unteren Haselbach und einem Hydranten aufgebaut wurden, sichergestellt.

Schwere Verletzungen nach Radunfall

Den zeitgleich stattfindenden zweiten Teil des Übungsszenarios absolvierten die Einsatzkräfte der Feuerwehr aus Eschlkam und Schwarzenberg. Die Erstmeldung, dass ein PKW zwei Radfahrer erfasst haben soll, bestätigte sich nach erster Erkundung. Dabei wurden die beiden Leichtverletzten, ein Radfahrer und der Lenker des Autos betreut und versorgt. Schwieriger gestaltete sich die Rettung der schwerverletzten Zweiradfahrerin. Hier wurde eine Pfahlverletzung des Beins angenommen. Nachdem das Metallteil unter schweißtreibender Arbeit vorsichtig durchtrennt werden konnte, war auch diese Aufgabe gemeistert.

Führungsunterstützung aktiv

Durch die Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut wurde am angenommenen Brandort in der Lüststraße eine sogenannte Führungsstelle eingerichtet. Hier wurden alle Vorkommnisse dokumentiert, eine Lagekarte der beiden Übungsszenarien angefertigt und eine Lagebesprechung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Warzenried sowie KBI Mario Bierl abgehalten.

Einwandfreie Arbeit der Feuerwehren

In der anschließenden Übungsnachbesprechung wurde der gesamte Ablauf durch Anton Stoiber erläutert. Er dankte der Familie Lohmer, welche ihre Hofstelle für die Aktionswoche zur Verfügung stellten. Auch KBI Mario Bierl und KBM Michael Gutscher bescheinigten in ihrer Ansprache den 136 Feuerwehrlern, welche an der Übung teilnahmen, eine einwandfreie und effektive Arbeitsweiße. Mit dem Motto „Nutze deine Stärken-Verändere deine Welt“, unter dem die diesjährige bayerische Feuerwehraktionswoche steht, konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

 

Aktionswoche 1

 

Aktionswoche 2

 

Aktionswoche 3

 

Aktionswoche 4

 

Aktionswoche 5

 

Aktionswoche 6

 

Aktionswoche 7

Begehung im Grenzüberschreitenden Wallfahrts- und Begegnungszentrum

Zur Monatsübung traf sich die aktive Mannschaft der Feuerwehr Neukirchen b. Hl.Blut am Donnerstagabend, 29.08. um sich mit einem markanten Gebäude in der Marktgemeinde zu befassen. Die Begegnungsstätte "Haus zur Aussaat" war das Ziel. Ausbilder und Gruppenführer Peter Staudacher stellte das Ensemble in einem vorangegangenen Theorieteil vor und ging auf mehrere Faktoren ein, die bei einem Brand zu beachten sind. So beherbergt das Gebäude eine Bibliothek mit großer Bedeutung und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Wallfahrtskirche sowie des Klosters. Auch muss bei Vollbelegung mit über 20 Übernachtungsgästen gerechnet werden. Im Anschluss machte man sich ein Bild vor Ort. Nach einem Rundgang um das Gebäude wurde dieses auch im Inneren besichtigt. Hier erhielten die zahlreichen Teilnehmer unter anderen Informationen von der anwesenden Mitarbeiterin der Einrichtung Sabine Müller der Kommandant Bernhard Bachl für ihr Entgegenkommen dankte. Es wurde auch auf die vorhandene Brandmeldeanlage eingegangen, ehe die Akiven wieder mit den Feuerwehrfahrzeugen zum Gerätehaus zurückkehrten. Hier ließ man den intressanten Übungsabend bei einer Brotzeit, gesponsert von einem ehemaligen Aktiven, gemeinsam ausklingen.
 
bung August 1
 
bung August 2
 
bung August 3

Retten aus Höhen und Tiefen

Eine intressante Übungseinheit, gestaltet in zwei Teilen, wurde am Donnerstagabend, 25.07. im Rahmen der Monatsübung durchgeführt. Im ersten Teil stand unter Anleitung der Ausbilder Markus Menacher und Markus Hiltl das Abseilgerät im Vordergrund. Zuerst wurde die Lagerung sowie die Funktion und Anwendung gezeigt. Dann wurden zwei Szenarien abgearbeitet. Einmal wurde eine verunfallte Person aus einer Grube gerettet. Beim zweiten Mal ein Verunfallter mittels Schleifkorbtrage über eine steile Böschung geborgen. Beide Male erwies sich das Abseilgerät als wertvolle Unterstützung um diese im Ernstfall patientenschonend zu retten. Im zweiten Teil zeigte man die Funktionsweise des Sprungretters auf. Mit diesem können unter anderem Personen, wo kein Drehleitereinsatz erfolgen kann, bei akuter Gefahr mit einem Sprung in denselben gerettet werden. Dieser wurde von den Aktiven aufgebaut und von Ausbilder Ralf Schönberger erläutert.
 
bung Absturzsicherung Juli 1
 
bung Absturzsicherung Juli 2
 
bung Absturzsicherung Juli 3
 
bung Absturzsicherung Juli 4
 
 

Neue Aufgabe: Führungsunterstützung

Mit dem Thema Führungsunterstützung beschäftigte man sich beim Übungsabend am Donnerstag 08.08. Die Hauptaufgabe, wenn erforderlich und gewünscht, ist die Entlastung sowie Unterstützung des Einsatzleiters, aber auch die Dokumentation bei bestimmten Schadenslagen. Vorgesehen für die Ausführung dieser Aufgabe sind momentan die sieben Drehleiterstandorte im Landkreis Cham. Weitere Standorte können und werden noch folgen. Im Vorfeld wurde die Aktive Mannschaft bei vorangegangenen Übungsnachbesprechungen sowie bei der Aktivenbesprechung im Juni vom Kommandanten über die Planung sowie dem momentanen Stand immer wieder informiert und eingebunden. Den zahlreich Anwesenden wurde in einer Präsentation diese Aufgabe dargestellt. Eingegangen wurde unter anderem auf die Tätigkeiten die ausgeführt werden sollen, die Wahl des richtigen Aufstellorts, den Vordrucken zur Dokumentation sowie dem Inhalt der Materialkiste mit dazugehörigen Whiteboard zur Darstellung der Einsatzlage. Verstaut ist die Ausrüstung zur Abwicklung eines Einsatzes auf dem Mehrzweckfahrzeug. Viele Fragen zum Thema wurden gestellt und beantwortet ehe der Übungsabend ausklang.
 
Fhrungsuntersttzung bung 1
 
Fhrungsuntersttzung bung 2

Gemeinschaftsübung in Jägershof

Am 27. Juni 2024 fand eine umfangreiche Gemeindeübung der Feuerwehren in Neukirchen b. hl. Blut statt. An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Vorderbuchberg, Neukirchen, Atzlern, Rittsteig, Warzenried sowie Kreisbrandinspektor Mario Bierl und Kreisbrandmeister Michael Gutscher teil. Die Alarmierung erfolgte um 19:30 Uhr durch Cham-Land 6/1 mit folgender Durchsage:

"Hier spricht Fl. Cham-Land 6/1 mit einem Sammelruf für die Feuerwehren Neukirchen b. hl. Blut, Vorderbuchberg, Atzlern, Rittsteig und Warzenried. Angenommener Brand einer landwirtschaftlichen Werkstatt in Jägershof. Feuer droht auf die angrenzende Scheune mit Heulager überzugreifen. Weitere Lage unklar. An der EST bei Vorderbuchberg 1 über DMO 307 melden. Kommen und Verstanden."

Die FF Warzenried traf als erste nach fünf Minuten am Einsatzort ein. Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten, gingen sie zusammen mit der FF Neukirchen in die verrauchte Maschinenhalle vor. Dort fanden sie die vermisste Person und eine Gasflasche. Ein weiteres Szenario erforderte die Rettung einer bewusstlosen Person über der Halle mittels Drehleiter (DLK).

Die Feuerwehren aus Atzlern, Rittsteig und Vorderbuchberg bauten eine Wasserversorgung aus einem 400 Meter entfernten Löschweiher auf, wobei die FF Warzenried die Löschabgabe übernahm.

Erstmalig im Bereich KBM 6/1 wurde die Führungsunterstützung für den Einsatzleiter, eingeführt durch den Landkreis, erprobt. Die FF Neukirchen stellte mit ihren Fahrzeugen 11/1 und 55/1 die notwendigen Materialien und das Personal bereit. Diese Maßnahme funktionierte reibungslos: die einzelnen Einsatzabschnitte (Wasserförderung, Brandbekämpfung, etc.) wurden dokumentiert, ein Sammelpunkt für Atemschutzgeräteträger eingerichtet und eine Gebäudeübersicht erstellt.

In der anschließenden Nachbesprechung dankten Kommandant Mauerer, KBM Gutscher und KBI Bierl den teilnehmenden Feuerwehrleuten und dem simulierten Brandleider für ihre tatkräftige Unterstützung und das erfolgreiche Gelingen der Übung.

Die Übung zeigte eindrucksvoll das hohe Engagement und die gute Zusammenarbeit der beteiligten Wehren, was im Ernstfall von unschätzbarem Wert ist.

Text: KFV Cham

bung Aktionswoche 24 1

bung Aktionswoche 24 2

bung Aktionswoche 24 3

bung Aktionswoche 24 4

bung Aktionswoche 24 5

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.