Freiwillige  Feuerwehr  Neukirchen  beim  Heiligen  Blut  /  Lkr.  Cham       N O T R U F  1 1 2

  • Start

Jugendleistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Am Samstagvormittag absolvierten am Feuerwehrzentrum sieben Jugendliche der Feuerwehr Neukirchen b. Hl. Blut ihr erstes Leistungsabzeichen. Bestens vorbereitet vom stellvertretenden Jugendwart Florian Endres und seinem Helfer Lukas Hofmann und unter den aufmerksamen Blicken der Schiedsrichter Kreisbrandmeister und Kommandant Werner Bartl, Stefan Heitzer und Markus Mennacher mussten elf Aufgaben gemeistert werden. Dazu gehörten unter anderem das Erstellen einer Saug- und Förderleitung, verschiedene Ausrüstungsgegenstände und ihre Funktionsweise benennen, oder auch das Anlegen des Rettungsknotens an einer Person. Waren die fünf Einzelaufgaben und fünf Truppaufgaben, alle innerhalb einer vorgegebenen Zeit gemeistert,  mussten die vier Mädchen und drei Jungen Fragebögen beantworten um die Prüfung zu bestehen. Erfreut zeigten sich auch der anwesende Jugendwart Herbert Laurer und Zweiter Kommandant Bernhard Bachl über die gezeigten Leistungen der Jugendlichen. Nach dem Ende der Abnahme konnten die drei Schiedsrichter die Abzeichen der Bayerischen Jugendleistungsprüfung an alle Teilnehmer übergeben. Sie äußerten den Wunsch der Feuerwehr auch in Zukunft treu zu bleiben und auch am anstehenden Wissenstest der Jugendfeuerwehren Anfang Dezember teilzunehmen.

Bayerisches

Jugendwissenstest in Neukirchen b.Hl.Blut abgelegt

Zum diesjährigen Jugendwissenstest fanden sich die Nachwuchskräfte aus den Feuerwehren Atzlern, Neukirchen b.Hl.Blut, Rittsteig, Vorderbuchberg und Warzenried im Feuerwehrzentrum in Neukirchen b.H.Blut ein. Dabei wurden verschiedene Stufen in Bronze, Silber, Gold oder für viermalige Teilnahme eine Urkunde verliehen. Bevor es aber soweit war, mussten die Jugendlichen verschiedene Fragebögen beantworten und eine mündliche Prüfung ablegen. Bei der schriftlichen Prüfung wurden vor allem Fragen über organisatorische Abläufe innerhalb des Feuerwehrwesens, aber auch des Jugendschutzgesetzes abgefragt. Im mündlichen Teil über Rechte und Pflichten von Feuerwehranwärtern Bescheid gewusst, aber auch die Führungsdienstgrade der Feuerwehr auf einer Tabelle richtig zugeordnet werden. Nach der Korrektur konnte Kreisbrandmeister Werner Bartl vermelden, dass alle Teilnehmer den Jugendwissenstest bestanden haben. Er begrüßte außerdem die anwesenden Kommandanten, Jugendwarte und Vorstände der beteiligten Feuerwehren und ermunterte die Jugendlichen sich auch in Zukunft für die angebotenen Lehrgänge zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss wurden einzelne Fragen der Prüfung durch stellvertretenden Inspektionsjugendwart Karl Benner besprochen, ehe dann der Inspektionsjugendwart Klaus Brandl in seinem Schlussworten besonders den Jugendwarten für die gute Ausbildung und Vorbereitung zu dieser Abnahme dankte. Besonders freute er sich, dass dieses Jahr im Jugendbereich, bei allen Veranstaltungen und Prüfungen, eine Steigerung bei den Teilnehmern stattgefunden hat. Er hoffe das sich dies auch im kommenden Jahr fortsetzen werde. Er bedankte sich außerdem bei der Feuerwehr Neukirchen b.Hl.Blut für die zur Verfügung Stellung der Räumlichkeiten Zum Abschluss wurden dann den 48 erfolgreichen Jugendfeuerwehrleuten von den Führungskräften die begehrten Abzeichen verliehen.

Wissenstest2015

Bericht der Kötztinger Zeitung vom 23.11.2015

Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange

Bravourös meisterten 59 Jugendliche die Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr Bayern am Sportgelände in Neukirchen b. Hl. Blut und ernteten dafür Lob von Seiten der politischen Vertreter sowie der Feuerwehrführungskräfte. Bei der kurzen Begrüßung der acht Gruppen am Samstagmorgen durch KBI Mario Bierl und Inspektions-Jugendwart Klaus Brandl erwähnten beide im Besonderen, dass durch die Zusammenarbeit einzelner Jugendfeuerwehren Gruppen gebildet wurden, um somit an der Abnahme teilnehmen zu können. Denn auch im Einsatzfall - sei es bei Bränden, Verkehrsunfällen oder sonstigen Hilfeleistungen - arbeiten die Feuerwehren gut zusammen. Im Vorfeld galt der Dank den örtlichen Jugendwarten Herbert Laurer und Florian Endres, die mit ihrem Team aus Aktiven der FFW Neukirchen die Abnahme am Sportplatz vorbereitet hatten. Als Abnahmeberechtigter zeichnete Jürgen Obermeier aus dem Landkreis Regen verantwortlich. Nach Bekanntgabe der Schiedsrichter der einzelnen Stationen startete die Prüfung. Zum Ersten musste ein kompletter Löschangriff erstellt werden, ehe die Teilnehmer fünfzehn Minuten lang Fragen zum Feuerwehrwesen aber auch zum Allgemeinwissen zu beantworten hatten. Bei der „Schnelligkeitsübung“ waren exakte Handgriffe beim Verlegen und Kuppeln von Schläuchen auf einer Länge von 120 Metern auf Zeit gefragt. An den beiden folgenden Stationen galt es Aufgaben zu bewältigen, die die Teilnehmer auf ihre sportliche Fitness testeten. Dazu gehörte das Kugelstoßen, wobei es auf das Gesamtergebnis der Gruppe ankam. Hier durfte die gemeinsame Weite der neunköpfigen Gruppe 55 Meter nicht unterschreiten. Ferner forderte die Jugendlichen ein Staffellauf auf einer Länge von 1500 Metern in höchstens 4 Minuten und 10 Sekunden. Außerdem flossen die Zusammenarbeit und das Auftreten der Gruppe an jeder Station in die Bewertung ein. KBI Mario Bierl verlieh der Freude Ausdruck, dass acht Jugendgruppen aus zehn Feuerwehren des Inspektionsbereiches Furth im Wald/Hohenbogenwinkel die Abnahme zur Deutschen Jugendleistungsspange in Neukirchen b. Hl. Blut unfallfrei absolvierten und alle Übungen großartig meisterten, wofür er ihnen Respekt zollte. Die Anwesenheit namhafter Ehrengäste aus Politik und Feuerwehrführung spiegelte die Bedeutung dieses Wettkampfes wieder. So durfte KBI Bierl Vizelandrat Markus Müller, Arnschwangs Bürgermeister Michael Multerer, KBR Johann Weber und Ehren-KBI Erwin Hornig willkommen heißen. Seinen Dank richtete er zugleich an die Jugendlichen und Jugendwarte für die zeitintensive Ausbildung. Bürgermeister Markus Müller freute sich, dass die Wahl des Inspektionsbereiches auf den Wettbewerbsort Neukirchen fiel. In seiner Funktion als stellvertretender Landrat dankte er im Namen des Helferlandkreises Cham allen Helfern und Helferinnen. Hier stellt der Nachwuchs sicher, dass auch in Zukunft den Menschen im Landkreis im Notfall geholfen werden kann. Dazu gehören jedoch eine gute Nachwuchsarbeit und präzise Ausbildung. Dieser Wettbewerb bietet die Möglichkeit, dies zu Üben und das Können zu verbessern. Er dankte den Kommandanten und Jugendwarten und sicherte den Feuerwehren des Landkreises Unterstützung zu, denn die Schlagkraft der Feuerwehren ist äußerst wichtig. „Macht weiter so!“ motivierte er die Anwärter. An erster Stelle gratulierte Kreisbrandrat Johann Weber den jungen Feuerwehr-leuten zu dem erreichten Ziel der Deutschen Leistungsspange, deren Abzeichen sie ab dem heutigen Tag mit Stolz an ihrer Uniform tragen dürfen. Möge diese Motivation sein, sich im Feuerwehrdienst weiterzubilden und mit Freude die nächsten Stufen anzustreben. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein“ so Weber und dankte den Jugendlichen, dass sie sich dem Ehrenamt verbunden fühlen und auch in Zukunft Freude im Dienste ihrer Feuerwehren zeigen. Sein Dank galt auch den Schiedsrichtern für die geopferte Freizeit. Abnahmeberechtigter Jürgen Obermeier bekräftigte, dass die Deutsche Jugendleistungsspange nicht irgendein Abzeichen ist, sondern die höchste Auszeichnung, die eine Jugendfeuerwehr vergeben kann. Alle haben mit Bravour bestanden, lobte er, denn „an Wissen und Können war nichts zu bemängeln!“. Er würdigte die Arbeit der Jugendwarte im Vorfeld, wofür diese kräftigen Applaus der Jugendlichen einheimsten. Obermeier wandte sich mit einer Bitte an die Nachwuchsfeuerwehrler: „Nehmt das erworbene Wissen und die Erfahrung, die ihr im Team erreicht habt, in den aktiven Dienst mit. Denn nur wenn alle zusammenhelfen, ist in der Feuerwehr etwas zu schaffen!“. Gebraucht werden alle, um das hohe Sicherheitsniveau erhalten zu können, besiegelte er. Inspektionsjugendwart Klaus Brandl bewertete die Absolvierung dieses Wettbewerbs als positiv und versicherte „Ihr seid alle Gewinner. Sieger ist die Bevölkerung aufgrund der guten Nachwuchskräfte!“. Er versäumte nicht, den Feuerwehren Neukirchen, Schwarzenberg und Vorderbuchberg für die Zurverfügung-stellung von Geräten und Mannschaften, aber auch Kreisjugendsprecherin Christine Neumeier zu danken. Im Beisein der Ehrengäste nahm er die Verleihung der Abzeichen an acht Gruppen der Jugendfeuerwehren aus Lixenried/Gleißenberg, Großaign (1 und 2), Kleinaign/Schwarzenberg (1 und 2), Neukirchen b. Hl. Blut, Ränkam/Grabitz und Schafberg/Daberg vor.

IMG 7697

 Quelle: Kötztinger Zeitung, 07.09.2015

Jugendfeuerwehr fit in Erster Hilfe

An zwei Tagen wurden 16 Jugendliche der Feuerwehren Neukirchen b. Hl. Blut, Rittsteig und Vorderbuchberg bei einem großen Erste Hilfe Kurs geschult. Zu Beginn begrüßte Neukirchens 2. Kommandant Bernhard Bachl, der die Organisation des Kurses übernommen hatte,  die Teilnehmer und dankte für das Mitmachen. Er betonte das medizinische Erstmaßnahmen bei der Feuerwehr, besonders bei Verkehrsunfällen aber auch bei Bränden  wichtige Bestandteile sind. Von Ausbilder Florian Neppl vom Bayerischen Roten Kreuz erlernten die jungen Leute wie man verschiedene Verletzungen, aber auch plötzlich auftretende Erkrankungen erkennt und erstversorgt. Besonders wurden auch  Wieder- belebungsmaßnahmen unter Zuhilfenahme eines automatischen Defibrillator gelehrt und geübt. Auch das Anlegen von Verbänden zur  Wundversorgung wurde gezeigt und von allen ausprobiert.

Weiterlesen

Weitere Beiträge ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.